Patientenverfügung mit Wohnraumregelung
Patientenverfügung
Was ist eine Patientenverfügung mit Wohnraumregelung?
Eine innovative Lösung, die medizinische Entscheidungen und Wohnbedürfnisse verbindet
Eine Patientenverfügung mit Wohnraumregelung ist ein rechtlich bindendes Dokument, das über die herkömmliche medizinische Vorsorge hinausgeht. Sie kombiniert klassische Elemente einer Patientenverfügung mit spezifischen Regelungen zu Ihrer Wohnsituation, falls Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr selbst entscheiden können.
Anders als eine Standard-Patientenverfügung, die sich primär auf medizinische Behandlungen konzentriert, berücksichtigt unsere erweiterte Version auch Ihre Wünsche bezüglich:
- Wie lange Sie in Ihrem eigenen Zuhause bleiben möchten
- Welche Anpassungen an Ihrem Wohnraum vorgenommen werden dürfen
- Unter welchen Umständen ein Umzug in eine andere Wohnform erfolgen soll
- Welche Wohnformen für Sie in Frage kommen und welche Sie ausschließen
- Wie Ihr Wohnumfeld gestaltet sein soll, um Ihren persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden
Diese innovative Verbindung von medizinischer und wohnraumbezogener Vorsorge schafft eine rechtliche Grundlage, die es Ihren Vertretungspersonen ermöglicht, in Ihrem Sinne zu handeln - selbst wenn Sie Ihre Wünsche nicht mehr selbst äußern können.
Unsere Patientenverfügung mit Wohnraumregelung wird individuell auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten und berücksichtigt sowohl rechtliche als auch praktische Aspekte, um Ihre Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen zu wahren.
Besondere Merkmale
Unsere Patientenverfügung mit Wohnraumregelung bietet entscheidende Vorteile gegenüber standardisierten Lösungen
Rechtliche Sicherheit
Unsere Dokumente sind nach Schweizer Recht rechtlich bindend und werden von medizinischen Einrichtungen und Behörden anerkannt.
- Notariell beglaubigt
- Rechtlich geprüft
- Aktualisierbar
Wohnraumspezifische Klauseln
Spezielle Regelungen zu Ihrer Wohnsituation, die weit über medizinische Aspekte hinausgehen und Ihre Wohnbedürfnisse absichern.
- Wohnortpräferenzen
- Umzugskriterien
- Wohnungsanpassungen
Medizinische Präzision
Klare und präzise medizinische Anweisungen, die von unserem medizinischen Fachpersonal geprüft und in verständlicher Sprache formuliert werden.
- Medizinisch geprüft
- Verständliche Formulierungen
- Eindeutige Handlungsanweisungen
Individuelle Anpassung
Jede Patientenverfügung wird individuell auf Ihre persönliche Situation, Werte und Wünsche zugeschnitten. Wir berücksichtigen Ihre spezifischen Lebensumstände, gesundheitlichen Vorgeschichten und Wohnpräferenzen.
- Persönliche Beratung
- Maßgeschneiderte Formulierungen
- Berücksichtigung der Lebenssituation
Ganzheitlicher Ansatz
Unsere Patientenverfügung berücksichtigt nicht nur medizinische und wohnraumbezogene Aspekte, sondern auch finanzielle und familiäre Gegebenheiten, um ein harmonisches Gesamtkonzept zu schaffen.
- Interdisziplinäre Beratung
- Einbeziehung familiärer Wünsche
- Finanzielle Aspekte berücksichtigt
Unser Prozess
So erstellen wir gemeinsam Ihre individuelle Patientenverfügung mit Wohnraumregelung
Persönliches Beratungsgespräch
In einem ausführlichen Erstgespräch lernen wir Sie kennen und erfassen Ihre persönliche Situation, medizinischen Präferenzen und Wohnbedürfnisse. Wir klären offene Fragen und erläutern Ihnen alle wichtigen rechtlichen und medizinischen Aspekte.
Erstellung des Entwurfs
Unser Team aus Juristen und medizinischen Beratern erstellt einen ersten Entwurf Ihrer Patientenverfügung mit speziellen Wohnraumklauseln. Dabei achten wir auf rechtssichere Formulierungen, die dennoch verständlich und eindeutig sind.
Gemeinsame Durchsicht
Wir besprechen den Entwurf gemeinsam mit Ihnen und nehmen bei Bedarf Änderungen vor. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anpassungen vorzuschlagen, bis das Dokument genau Ihren Wünschen entspricht.
Finalisierung und Beglaubigung
Nach Ihrer Zustimmung finalisieren wir das Dokument und organisieren auf Wunsch die notarielle Beglaubigung. Dies verleiht Ihrer Patientenverfügung zusätzliche rechtliche Sicherheit und Anerkennung.
Hinterlegung und Regelmäßige Updates
Wir unterstützen Sie bei der Hinterlegung der Verfügung bei relevanten Stellen und bieten regelmäßige Updates an, um sicherzustellen, dass Ihre Patientenverfügung aktuell bleibt und rechtlichen Änderungen Rechnung trägt.
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Patientenverfügung mit Wohnraumregelung
Was ist der Unterschied zu einer herkömmlichen Patientenverfügung?
Eine herkömmliche Patientenverfügung regelt ausschließlich medizinische Entscheidungen wie lebenserhaltende Maßnahmen oder Schmerzbehandlung. Unsere erweiterte Version beinhaltet zusätzlich spezifische Regelungen zu Ihrer Wohnsituation, etwa wie lange Sie in Ihrem eigenen Zuhause bleiben möchten, welche Wohnformen für Sie in Frage kommen und welche Anpassungen an Ihrem Wohnraum vorgenommen werden dürfen. Diese Kombination schafft eine umfassende Vorsorgelösung, die sowohl Ihre medizinischen als auch Ihre wohnraumbezogenen Wünsche rechtlich absichert.
Ist eine Patientenverfügung mit Wohnraumregelung rechtlich bindend?
Ja, eine bei uns erstellte Patientenverfügung mit Wohnraumregelung ist nach Schweizer Recht rechtsverbindlich. Der medizinische Teil ist für Ärzte und Behandlungsteams bindend, sofern die beschriebene Situation eingetreten ist und keine Anhaltspunkte für eine Willensänderung vorliegen. Die wohnraumbezogenen Regelungen dienen als verbindliche Handlungsanweisungen für Ihre Vertrauenspersonen oder Betreuenden und werden von Behörden und Gerichten anerkannt. Eine notarielle Beglaubigung, die wir optional anbieten, verstärkt die rechtliche Sicherheit zusätzlich.
Wie oft sollte ich meine Patientenverfügung aktualisieren?
Wir empfehlen, die Patientenverfügung mit Wohnraumregelung alle zwei bis drei Jahre zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. Eine Aktualisierung sollte auch erfolgen, wenn sich Ihre persönliche Situation wesentlich verändert (z.B. Umzug, Scheidung, schwere Erkrankung) oder wenn es relevante gesetzliche Änderungen gibt. In unserem Premium-Service bieten wir eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung an, sodass Ihre Verfügung stets aktuell bleibt. Eine Überarbeitung/Aktualisierung sollte mit Datum versehen werden, um die Aktualität nachzuweisen.
Muss ich medizinisches Fachwissen haben, um eine Patientenverfügung zu erstellen?
Nein, Sie benötigen kein medizinisches Fachwissen. Teil unserer Dienstleistung ist es, Ihnen die medizinischen Aspekte verständlich zu erklären und Ihre Wünsche in fachlich korrekte und juristisch eindeutige Formulierungen zu übersetzen. Unser Team aus Medizinern und Juristen sorgt dafür, dass Ihre Patientenverfügung sowohl medizinisch sinnvoll als auch rechtlich einwandfrei ist. Wir beraten Sie umfassend zu möglichen medizinischen Szenarien und helfen Ihnen, Ihre Präferenzen für die verschiedenen Situationen festzulegen.
Wo sollte ich meine Patientenverfügung aufbewahren?
Ihre Patientenverfügung sollte an mehreren Stellen aufbewahrt werden, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall verfügbar ist. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:
- Bewahren Sie das Original zu Hause an einem leicht zugänglichen Ort auf
- Geben Sie Kopien an Ihre Vertrauenspersonen und Hausarzt
- Tragen Sie einen Hinweiskarte in Ihrem Portemonnaie
- Nutzen Sie unseren digitalen Hinterlegungsservice für eine elektronische Verfügbarkeit
- Bei Spitalaufenthalten sollten Sie eine Kopie mitbringen und in Ihrer Patientenakte hinterlegen lassen
Unsere Leistungspakete
Wählen Sie das Paket, das Ihren Bedürfnissen entspricht
Basispaket
- Persönliches Beratungsgespräch (1 Stunde)
- Standard-Patientenverfügung mit grundlegenden Wohnraumklauseln
- Juristische und medizinische Prüfung
- Digitale Dokumentenverwaltung
- Notarielle Beglaubigung
Premiumpaket
- Ausführliche Beratung (2 Stunden)
- Individuell angepasste Patientenverfügung mit detaillierten Wohnraumklauseln
- Notarielle Beglaubigung
- Hinterlegungsservice und digitale Dokumentenverwaltung
- Einmalige kostenlose Aktualisierung innerhalb von 3 Jahren
VIP Paket
- Umfassende Beratung (3+ Stunden) mit Hausbesuch
- Maßgeschneiderte Patientenverfügung mit umfassenden Wohnraumklauseln
- Notarielle Beglaubigung und Hinterlegungsservice
- Familiensitzung mit max. 3 Vertrauenspersonen
- 5 Jahre Aktualisierungsservice (jährliche Überprüfung)
Alle Preise sind in Schweizer Franken (CHF) angegeben und verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Für besondere Anforderungen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Kontaktieren Sie uns
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch oder stellen Sie uns Ihre Fragen
Patientenverfügung mit Wohnraumregelung in der Schweiz
Eine Patientenverfügung mit integrierter Wohnraumregelung stellt in der Schweiz eine wichtige Erweiterung der klassischen Vorsorgedokumente dar. Sie verbindet medizinische Selbstbestimmung mit konkreten Festlegungen zur Wohnsituation für den Fall, dass eine Person ihre Wünsche nicht mehr selbst äußern kann.
Das Schweizer Rechtssystem bietet mit dem seit 2013 geltenden Erwachsenenschutzrecht einen soliden Rahmen für solche kombinierten Vorsorgeinstrumente. Im Gegensatz zu standardisierten Patientenverfügungen ermöglicht dieser innovative Ansatz eine umfassendere Vorsorge, die dem hohen Stellenwert des eigenen Zuhauses in der persönlichen Lebensgestaltung Rechnung trägt.
Besondere Relevanz gewinnt dieses Vorsorgeinstrument vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in der Schweiz. Mit einer steigenden Lebenserwartung und dem Wunsch vieler Menschen, möglichst lange selbstbestimmt im gewohnten Umfeld zu leben, wird die rechtliche Absicherung der eigenen Wohnpräferenzen immer wichtiger.
In einer Patientenverfügung mit Wohnraumregelung können beispielsweise Kriterien festgelegt werden, wann ein Umzug in eine andere Wohnform erfolgen soll, welche baulichen Anpassungen am eigenen Wohnraum vorgenommen werden dürfen oder welche Wohnformen für die betreffende Person in Frage kommen. Diese Festlegungen bieten sowohl den Betroffenen als auch den vertretungsberechtigten Personen Orientierung und rechtliche Sicherheit.
Die Erstellung einer solchen umfassenden Verfügung erfordert eine sorgfältige Beratung und Formulierung. Es gilt, sowohl die medizinischen als auch die wohnraumbezogenen Aspekte präzise und rechtssicher zu dokumentieren. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Aktualisierung ist zudem empfehlenswert, um auf veränderte persönliche Umstände oder rechtliche Rahmenbedingungen reagieren zu können.
Durch die Kombination von medizinischen Anweisungen und Wohnraumregelungen in einem Dokument wird die Selbstbestimmung in zwei zentralen Lebensbereichen gestärkt. Dies entspricht dem in der Schweiz tief verankerten Wert der persönlichen Autonomie und trägt dazu bei, dass individuelle Vorstellungen vom Leben auch dann respektiert werden, wenn eine Person ihre Wünsche nicht mehr selbst artikulieren kann.
Eine professionelle Beratung berücksichtigt bei der Erstellung einer solchen Verfügung nicht nur die rechtlichen Aspekte, sondern bezieht auch medizinisches Fachwissen und Expertise im Bereich barrierefreies Wohnen mit ein. Dieser interdisziplinäre Ansatz gewährleistet eine umfassende Vorsorge, die den komplexen Anforderungen an eine zeitgemäße Lebensplanung gerecht wird.